Open Journal Systems (OJS) ist eine Open Source Software zur Verwaltung und Veröffentlichung von wissenschaftlichen Zeitschriften. OJS wurde vom nordamerikanischen Public Knowledge Projekt (PKP) entwickelt und wird kontinuierlich von verschiedenen Institutionen und Einzelpersonen weiterentwickelt und angepasst. Das Programm kann kostenfrei genutzt werden.
Die Anzahl der weltweit installierten und aktiv genutzten OJS-Journale lag Ende 2018 bei über 9.000 mit mehr als 330.000 publizierten Artikeln. Im deutschsprachigen Raum gab es Ende 2017 bereits mehr als 250 OJS-Installationen. Diese und weitere Informationen finden Sie auch auf der Seite des Projektes OJS-de.net.
Funktionen von OJS
OJS unterstützt jeden Schritt des Veröffentlichungsprozesses wissenschaftlicher Zeitschriften: von der Einreichung über die Begutachtung bis zur Publikation und der anschließenden Indizierung.
- OJS wird lokal installiert und verwaltet.
- Herausgeber/innen und Redaktionen können den Aufbau der Zeitschrift (z.B. in Rubriken) und den Ablauf des Einreichungs- und Begutachtungsprozesses den jeweiligen Bedürfnissen anpassen.
- Einfache online-Einreichung von Manuskripten und Beiträgen der Autoren/innen & Gutachter/innen
- Blind-Begutachtungsverfahren und Management aller Inhalte.
- Verwaltung von Metadaten
- Maßnahmen für hohe Sichtbarkeit der Artikelbeiträge mittels Metadaten-Schnittstellen
Example
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit.
Aliquam fermentum vestibulum est. Sed quis tortor.